Inhalte: Verschlüsselungsviren (Ransomware), Computerallgemeinwissen, Umgang mit Tools der Lernplattform erlernen, wie z.B. Abstimmung, Forum, Glossar, ...; Textarbeit: Lesen, Inhaltsangabe, Informationsblatt erstellen; Wörterbucheintrag verstehen; Quiz und Video zur Differenzierung.
Zielgruppe: Mittelschule, Deutsch, 8./9./10. Klasse.
Methodik: Aufeinander aufbauende Aufgabenstellungen um das Thema Ransomware kennen zu lernen, aber auch um in der Lernplattform erstmalig einen Kurs kennen und bearbeiten zu lernen.
3. Sem.: Projektieren 1 - Projekte
Sie erstellen verschiedene sanitäre Ver- und Entsorgungskonzepte. Daraus leiten Sie ihr Projekt ab. Dabei legen Sie folgende sanitärtechnischen Anlagen (Druckerhöhungs-, Enthärtungs-, Regenwassernutzungsanlagen) von Hand oder mit (Excel-)Tabellen selbst aus. Für die Bereitung von Warmwasser sind Solar- und Wärmepumpenanlagen möglich. Hebeanlagen für Schmutz- und Regenabwasser runden ihr Projekt möglicherweise ab.SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 3. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.
SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 4. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.
SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 4. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.
In diesem Kurs sollst du das Thema "Arbeit" aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sichtweise betrachten und bearbeiten.
In diesem Kurs sollst du das Thema "Arbeit" aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sichtweise betrachten und bearbeiten.
Mit dieser Übersicht soll den Schülern der Sekundarstufe II ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen und Grundsätze des ausservertraglichen Haftpflichtrechts gegeben werden.
In diesem Kurs sollst du das Thema "Arbeit" aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sichtweise betrachten und bearbeiten.
1. Weißt du nicht was Foren, Chat oder Wikis sind?
Tipps und Vorlagen rund um diese Frage.