Cytologie-BMS
Personenkurse
- Grundlagen der Biologie
- Aufbau der Zelle
- Aufbau der Zellmembrane
- Zellteilung (Mitose & Meiose)
Oekologie-Bio-BMS
Personenkurse
Das Themengebiet der Ökologie ist sehr umfassend. Der Rahmenlehrplan (Bonati 2012, S. 91) formuliert dazu folgende drei Lerngebiete:
- Ökosystem
- Biologische Vielfalt (Biodiversität)
- Übersicht Nachhaltigkeit
Alle drei Lerngebiete sind im vorliegenden Online-Lernangebot abgedeckt. Dabei kann folgende Gliederung vorgenommen werden:
- Ökosysteme
- Definition (biotische & abiotische Faktoren) & Funktionsweise
- Stoffkreisläufe
- Energiefluss
- Ernährungsstufen
- Biologische Vielfalt (Biodiversität)
- Definition & Bedeutung
- anthropogene Einflüsse (Artensterben)
- Nachhaltigkeit
- Sinn & Bedeutung
- Klimawandel (fossile Energieträger)
220 BP Sanitär / M13.13b Projektieren 1 - Projekte
Personenkurse
3. Sem.: Projektieren 1 - Projekte
Sie erstellen verschiedene sanitäre Ver- und Entsorgungskonzepte. Daraus leiten Sie ihr Projekt ab. Dabei legen Sie folgende sanitärtechnischen Anlagen (Druckerhöhungs-, Enthärtungs-, Regenwassernutzungsanlagen) von Hand oder mit (Excel-)Tabellen selbst aus. Für die Bereitung von Warmwasser sind Solar- und Wärmepumpenanlagen möglich. Hebeanlagen für Schmutz- und Regenabwasser runden ihr Projekt möglicherweise ab.
3. Semester SI (SOL)
Personenkurse
SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 3. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.
4. Semester SI (SOL) Kopie 1
Personenkurse
SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 4. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.
4. Semester SI (SOL)
Personenkurse
SanitärinstallateurIn (EFZ)
im 4. Semester. Am Schultag werden Fertigkeiten des Berufes gelernt und geübt, so dass handlungsleitende Kompetenzen entstehen.